Katrin Albisser – GESUND & FIT – Nr. 5/2025

Frühjahrsmüdigkeit ade!

Endlich kommt der Frühling und Sie freuen sich auf die Sonne und die helleren Tage. Doch Sie sind müde und könnten stundenlang schlafen. An den Frühjahrsputz, eine Fahrradtour oder an andere Aktivitäten ist nicht zu denken. Jetzt ist es Zeit, dies zu ändern!

«Also, raus an die frische Luft und das Leben in vollen Zügen geniessen! Nehmen Sie sich Zeit für Spaziergänge, Outdoor-Aktivitäten oder einfach nur für eine Pause in der Sonne – begrüssen Sie den Tag mit einem Lächeln!»

Warum sind wir im Frühling eigentlich müde ohne konkrete Ursache? Frühjahrsmüdigkeit zeichnet sich aus durch Abgeschlagenheit, Kreislaufprobleme, Schwindel, Wetterfühligkeit, Gereiztheit und diesem typischen Gefühl, unbedingt viel schlafen zu müssen. Weshalb ist das Jahr für Jahr so?

Das Wetter ist im März und April oft wechselhaft. Das bringt unseren Organismus durcheinander und führt dazu, dass man sich müde fühlt. Der Körperrhythmus verändert sich durch die zunehmende Sonneneinstrahlung und die helleren Tage, und es kommt zu hormonellen Veränderungen. Der Körper ist nämlich oft nicht eingestellt auf die eher plötzliche Serotoninproduktion und muss sich zuerst an mehr Licht und Wärme gewöhnen.

Die gute Nachricht: Diese Umstellung dauert nicht ewig und Sie können aktiv dazu beitragen, dass die Schlappheit dieses Jahr weniger lange anhält!

Bewegung ist eine der einfachsten und effektivsten Massnahmen, um der Frühjahrsmüdigkeit den Kampf anzusagen. Sportliche Aktivitäten setzen sogenannte «Glückshormone» frei. Diese sorgen nicht nur für eine positive Stimmung, sondern helfen auch, Stress abzubauen und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Durch Bewegung tagsüber kommt der Körper nachts besser zur Ruhe – und wir wissen, wer gut schläft, wird am nächsten Tag zum Energieüberflieger!

Ich habe aber noch ein paar andere Tipps auf Lager, damit Sie den Frühling so richtig geniessen können!

Spargeln für Gesundheit und Genuss
Sind Sie noch im Weihnachtsmodus, was die Ernährung anbelangt? Der Frühling ist die perfekte Jahreszeit, um die Ernährung umzu­stellen und den Körper nach den kühleren Monaten mit frischen, nährstoffreichen Lebensmitteln zu versorgen. Häufig liegt der Grund für ständige Müdigkeit in einer einseitigen Ernährung. Gehen Sie auf den Markt – im Frühling ist das Einkaufen F dort ein echtes Erlebnis! Besonders die Spargeln sind ein Highlight der Saison. Nicht nur, dass sie frisch, einzig­artig und frühlingshaft schmecken, sie bringen auch jede Menge gesundheitlicher Vorteile mit: Sie stecken voller Antioxidantien, die den Körper von freien Radikalen ­befreien. Zudem wirken sie entwässernd – perfekt, um der Frühjahrsmüdigkeit den Kampf anzusagen.

«Der Wechsel zwischen heiss und kalt ist wie eine Achterbahnfahrt für den Körper, ein Mini-Wellnessprogramm für den Kreislauf. Und das Beste? Es ist der wahre Geheimtipp für alle, die morgens nicht nur wach werden, sondern gleich so richtig durchstarten wollen!»

Wechseldusche – so werden Sie frisch!
Haben Sie gewusst, dass etwas so Einfaches wie die Wechseldusche für eine positive Stimmung und für ein inten­sives Körpergefühl sorgt? Darüber hinaus wird der Stoffwechsel angekurbelt und die Durchblutung gefördert.

Wenn Sie sich die unglaublichen Vorteile einer Wechseldusche zunutze machen möchten, setzen Sie sich am besten drei bis vier Mal pro Woche dem kalten Strahl aus. Und so geht es:

  • Wechsel warm und kalt: Starten Sie mit einer ­warmen Dusche. Danach das Wasser sofort auf Kalt stellen, um den Kreislauf ordentlich wach­zukitzeln. Wiederholen Sie dies einige Male.
  • Der Abschluss ist kalt: Beenden Sie die Wechsel­dusche immer mit einer kalten Dosis, die richtig wach macht.
  • Nicht zu lange kalt bleiben: Eine kurze kalte Dusche reicht völlig aus, um den gewünschten Effekt zu erzielen – Sie sind schliesslich kein Eisbär am Nordpol. Achten Sie darauf, dass Sie nach dem Wechselduschen für eine schnelle Wiedererwärmung des Körpers sorgen. Sie werden dieses ­Gefühl im Körper so sehr mögen, dass Sie sich­ ­immer schon auf die nächste Dusche freuen!
  • Und noch ein heisser Tipp zum Schluss: Sie können das Erlebnis Wechseldusche noch intensivieren, indem Sie dazu singen, das hebt die Stimmung ­garantiert – und vielleicht die der Nachbarn auch!

«Bärlauch, auch als Wilder Knoblauch bekannt, ist eine Pflanze, die im Frühling in feuchten Wäldern, an Bachufern und in schattigen Auen wächst. Der intensive, knoblauchähnliche Duft und die leuchtend grünen Blätter machen ihn leicht erkennbar. Bärlauch wird schon seit Jahrhunderten nicht nur als kulinarische Zutat, sondern auch in der traditionellen Heilkunde geschätzt.»

Sonne tanken – Kräuter sammeln
Draussen sein und Sonnenstrahlen einfangen – dies hilft dabei, den natürlichen Biorhythmus zu stabilisieren und das Wohlbefinden zu steigern. Gehen Sie hinaus in den Wald und sammeln Sie Kräuter. Was im Frühling wächst, tut auch gut!

Vielleicht finden Sie die ersten zarten Bärlauchblätter. Diese wirken blutreinigend, anregend und kräftigend. Ausserdem ist Bärlauch reich an Eisen und ­Vitamin C. Mein Tipp: Die Bärlauchblätter waschen und gleich frisch über dem Salat verteilen. Als Pesto passt Bärlauch übrigens auch wundervoll zu Pasta.

Klein, aber fein, und fast überall zu finden: die Gänseblümchen! Sie sind reich an Vitamin A, C und E und bringen eine ganze Reihe an Mineralstoffen mit. ­Geniessen Sie das blutreinigende und stoffwechselunterstützende Blümchen als Tee, Saft, im Smoothie oder als Deko auf dem Salat.

Frühjahrsputz für den Körper
Der Frühling ist auch die Zeit des Neuanfangs für den Körper. Nach den kalten Wintermonaten, in denen wir oft weniger trinken und uns weniger bewegen als in der warmen Jahreszeit, hilft eine gesteigerte Flüssigkeitsaufnahme, den Stoffwechsel anzuregen und Giftstoffe auszuscheiden. Wasser fördert nämlich die Entgiftung und unterstützt die natürlichen Ausscheidungsprozesse des Körpers.

Trinken Sie viel, am besten etwa 2 Liter Wasser pro Tag oder ungesüssten Kräutertee – die Kräuter haben Sie ja bestenfalls gerade frisch gesammelt. Probieren Sie doch einmal Brennnesseltee und regen Sie an besonders warmen Frühlingstagen den Kreislauf an und beleben Sie den Körper mit Getränken wie Zitronenwasser oder Tee mit frischer Minze.

Farbige Kleidung im Schrank?
Farben haben immer eine Botschaft! Stellen Sie sich auf Frühling ein, auch wenn Sie noch etwas müde sind. Wählen Sie bunte Kleider und verbannen Sie die Winterpullover – das kann wahre Wunder bewirken!

Mit Freunden etwas unternehmen – Freundschaft als Energiequelle
Energie können auch Freunde geben! In einer Welt, die oft hektisch und stressig erscheint, sind Freunde wie eine Quelle, die uns Energie auftanken lässt. Unter Freunden können Sie sich selbst sein, ohne Maske – und genau das gibt die Energie, das Leben mit mehr Leichtigkeit und Zuversicht zu leben. Tun Sie das, was Sie gerne tun, mit Ihren Freunden zusammen. Warum nicht Frühjahrsshopping? Und denken Sie daran, ein buntes Shirt zu kaufen!